22. September 2025
Durch Wandern die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig fördern (Vhs Kaiserslautern)
Psychische Erkrankungen und ein bewegungsarmer Alltag sind Zeichen unserer Zeit. „Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen darunter auch Burnout sind in den letzten 10 Jahren um 48 Prozent gestiegen“ (Quelle: Fehlzeiten-Report 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)).
Das Thema Grenze ist eine wichtige Komponente bei der Entwicklung eines Burnouts. Grenzenlos zu arbeiten, kann sich negativ auf die Gesundheit einer Arbeitskraft auswirken. Wie kann man dem entgegenwirken? Eigene Grenzen wahrzunehmen, zu definieren und zu setzen, dient der Burnout-Prävention. Denn Grenzen schützen uns vor Dingen, die uns nicht guttun. Allerdings findet Arbeit im sozialen Raum statt. Für ein gesundes Arbeitsklima spielt es eine wichtige Rolle, sich mit Grenzen der anderen zu konfrontieren und zu kommunizieren. Selbstfürsorge ist ein weiteres Element der Burnout-Vorbeugung. Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues zu erfahren tragen zur Selbstfürsorge bei.
Die Volkshochschule Kaiserslautern setzt in dieser Bildungsfreistellung den thematischen Schwerpunkt auf das Thema Grenze. Der Begriff ist facettenreich und umfasst den gesellschaftlich-politischen Raum und die psychologisch-subjektive Ebene mit Werten, Identität, Kultur. Grenzen geben Struktur und Halt. Grenzen verorten sich in Verräumlichung. Grenzen können gesund sein, Grenzen können krankmachen. Grenzen können Neues entstehen lassen oder jedoch auch ausgrenzen und verhindern. Grenzen stiften handlungsleitend Orientierung, können jedoch auch zu Vorurteilen führen. Grenzen sind nicht starr. Sie unterliegen gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen.
Während der Wander-Exkursionen in dem Kern- und Grenzgebiet Pfalz regt die Volkshochschule Kaiserslautern dazu an, über historisch-politische Grenzsituationen und deren Einfluss auf die Menschen nachzudenken. In Vorträgen, Diskussionen und angeleiteten Übungen wird die Thematik vertieft, eigene Grenzsituationen reflektiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Kraft tanken und mit frischer Energie in den Alltag zurückkehren.
Zusammenfassend möchte die Volkshochschule Kaiserslautern mit der Bildungsfreistellung die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig fördern, indem die Teilnehmenden wandernd neue Erkenntnisse erlangen, Freude an der Bewegung in der Natur finden und einen erfolgreichen Umgang mit psychischen Grenzsituationen im Einklang mit der Natur und Umwelt entwickeln.
Die Kosten und Anmeldung zum Seminar findet ihr unter dem Anmeldelink!
Noch Fragen? Nimm jetzt Kontakt mit uns auf!
42kaiserslautern gGmbH
Eisenbahnstraße 42
67655 Kaiserslautern
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 09:00 – 19:00 Uhr