3. Juni 2025
Wie echt ist, was du siehst? Streaming Webinar des Landeskriminalamts
Täuschend echte Bilder und Videos, KI-generierte Inhalte und raffinierte Täterstrategien – digitale Täuschung hat viele Gesichter. Ob durch manipulierte Bilder, gefälschte Identitäten oder vorgetäuschte Absichten: Viele digitale Straftaten beginnen mit einer Lüge. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz erleichtern es Tätern zunehmend, Vertrauen zu erschleichen und ihre Opfer gezielt zu manipulieren.
Besonders Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene geraten immer häufiger ins Visier von Tätern, die das Internet gezielt nutzen. Cybergrooming ist eine ernste Gefahr, bei der Täter das Vertrauen junger Menschen gewinnen, um einen sexuellen Missbrauch anzubahnen. Ebenso perfide ist die Erpressung mit intimen Bildern, das sogenannte Sextortion – eine Masche, bei der Opfer unter Druck gesetzt und gedemütigt werden. In diesem Zusammenhang kann es auch zu weiteren strafrechtlich relevanten Aspekten kommen, etwa im Bereich Kinderpornografie, wenn entsprechende Bilder verbreitet oder besessen werden. Doch nicht nur junge Menschen sind gefährdet: Auch Erwachsene fallen auf Liebesbetrug, das sogenannte Love Scamming herein, bei dem Betrüger mit gefälschter Identitäten Gefühle vortäuschen, um so an hohe Geldbeträge zu kommen.
In diesem Webseminar zeigt LKA-Präventionsexpertin Carina Kneip, wie solche Täuschungen funktionieren, welche Methoden Täter anwenden und woran man manipulierte Inhalte und betrügerische Absichten erkennen kann. Außerdem werden konkrete Hilfs- und Beratungsangebote vorgestellt, um die Handlungssicherheit im digitalen Raum zu stärken.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Teilnahme am Webinar. Dieses wird auf großer Leinwand im Wissensatelier übertragen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Noch Fragen? Nimm jetzt Kontakt mit uns auf!
42kaiserslautern gGmbH
Eisenbahnstraße 42
67655 Kaiserslautern
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 09:00 – 19:00 Uhr (auch an Feiertagen)