Der August wird energiegeladen, zukunftsorientiert und persönlich:
Gleich zwei Veranstaltungen widmen sich dem Thema Energie – von Solarstrom bis hin zu E-Mobilität. In unserer monatlichen Quantenphysik-Reihe dreht sich diesmal alles um die faszinierende Welt der Quantencomputer. Und wer sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt interessiert, kann sich auf eine ganz besondere Veranstaltung freuen: Mit einem Impulsvortrag und dem Format der menschlichen Bibliothek laden wir zum Perspektivwechsel und persönlichen Austausch ein. Wie immer gilt: Der Eintritt ist frei und alle sind willkommen!
QUANTum3 Quantencomputer im Fokus
Samstag, 02. August, 15:00 Uhr
Quantum computing ist in aller Munde. Kein Wunder: ein voll funktionsfähiger Quantencomputer wäre einer der tiefgreifendsten technischen Errungenschaften des Jahrhunderts. Aber was ist ein Quantencomputer eigentlich und warum verknüpfen wir mit ihm so große Erwartungen, die Millioneninvestitionen der Industrie und große internationale Entwicklungsprogramme rechtfertigen? Der Vortrag soll die Grundprinzipien von Quantenrechnern verständlich machen, ihre Perspektiven, aber auch Grenzen aufzeigen. Was ist hier echte Perspektive, und was ist nur Hype?
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
Wie stärken wir unsere Demokratie?
Samstag, 16. August 14:00-17:00 Uhr
Das 42 widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Stärkung der Demokratie. Die Veranstaltung basiert auf einer Abstimmung der Beteiligungs-Plattform KLMitWirkung und wurde von den Bürger*innen selbst gewählt.
In einem interaktiven Drei-Stationen-Format wird Demokratie erlebbar:
- Informationen rund um Demokratie. Hier können Besucher*innen sich selbst informieren, ob an Infopostern, aktuellen Zeitschriften oder Flyern zum Mitnehmen.
- Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde mit Prof. Dr. Marcus Höreth und Dr. Johannes Artz (RPTU): „Stand und Zukunft der Demokratie in stürmischen Zeiten“
- Menschliche Bibliothek: Durch persönliche Gespräche mit Menschen, die ihre Perspektiven und Lebensgeschichten teilen aus der eigenen Bubble ausbrechen und neue Perspektiven kennenlernen.
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
Wie kommt die Sonne in Tank und Heim?
Donnerstag, 21. August 18:00 Uhr
Strom aus Sonnenenergie ist günstig und kann nicht nur im Haushalt genutzt werden. Auch für die Betankung des Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe kommt der selbsterzeugte Solarstrom infrage. Gerade in Kombination lassen sich gute Synergieeffekte erzielen.
Wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Handwerkskammer. Dabei werden die technischen Komponenten direkt am Modellhaus der Handwerkskammer demonstriert. Der Energieberater, Heiko Grüner, erklärt unter anderem welche Ladestation im eigenen Haus sinnvoll ist, worauf es bei der intelligenten Steuerung von PV-Anlage und Wärmepumpe ankommt und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen Handwerkskammer der Pfalz, der Verbraucherzentrale RLP, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) SolarOffensive und der Stadtverwaltung Kaiserslautern.
Eintritt frei, Anmeldungen sind bis kurz vor der Veranstaltung unter https://eveeno.com/238958718 möglich.
Tag der Elektromobilität – E-Mobilität für Kaiserslautern e.V.
Samstag, 23. August, 15:00 Uhr
Wie funktioniert Elektromobilität im Alltag? Lohnt sich ein E-Auto für mich? Und wie kann ich meinen eigenen Strom produzieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s beim Tag der Elektromobilität im 42kaiserslautern.
Der Verein E-Mobilität für Kaiserslautern e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein, sich zu informieren, auszutauschen und Elektromobilität erlebbar zu machen.
Besucher*innen können sich auf folgende Programmpunkte freuen:
- Fakten rund um Kosten und Nutzen von E-Mobilität
- Infos zum Laden zu Hause und unterwegs
- Tipps zur Anschaffung eines E-Autos
- Einblicke in die eigene Stromproduktion
- Austausch mit Expert*innen und erfahrenen E-Auto-Nutzer*innen
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.