Skip to main content

Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion? Antworten auf diese Fragen sowie spannende Mitmachaktionen gibt es am Samstag, 25. Oktober 2025, beim Thementag Ernährung & Digitale Landwirtschaft im 42kaiserslautern. Zwischen 14 und 18 Uhr erwartet die Besucher*innen ein vielseitiges Programm und ein besonderes Genusserlebnis mit Aha-Effekt: Eine wissenschaftliche Weinprobe.

„Wo sonst kann man selbst in die Rolle eines Landwirts schlüpfen, Nachhaltigkeit spielerisch entdecken, über die Zukunft der Ernährung diskutieren und bei einer wissenschaftlich begleiteten Weinprobe Neues lernen? Genau das macht unseren Thementag so besonders“, erklärt Antje Boerner, Ausstellungskuratorin des 42 und spielt dabei auf ein besonderes Highlight an:

Die wissenschaftliche Weinprobe des Weincampus Neustadt. Dabei geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Forschung. Die Weinlese 2025 startete so früh wie noch nie und rund 4 Wochen früher als noch vor der Jahrtausendwende. Dies ist ein markantes Beispiel, wie stark der Klimawandel die Winzer herausfordert und viele Aspekte im Weinbau verändert. Prof. Dr. Ulrich Fischer geht auf Lösungswege für diese Herausforderungen ein, ebenso wie in der Anpassung an sich ändernde Verbraucherpräferenzen in Form alkoholfreier und teilentalkoholisierter Weine. Verkostet werden (gegen eine Gebühr von 5,00€) alkoholfreie Weine und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Start der Weinprobe ist um 17:00 Uhr.

Auf folgende Vorträge dürfen sich Besucher*innen freuen:

Vortrag: Digitale Landwirtschaft: Warum ist Kaiserslautern wichtig für die Welternährung und mein Abendbrot?

Ein Highlight für alle, die tiefer einsteigen wollen: Dr. Matthias Nachtmann (Vorstand Friends of Digital Farming) gibt einen spannenden Impuls rund um die Zukunft der digitalen Landwirtschaft. Los geht´s um 14:30 Uhr.

Vortrag: Zwischen Stall und Server – Digitale Landwirtschaft am Beispiel Hofgut Neumühle

Vortrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit praktischen Beispielen vom Hofgut Neumühle von Johannes Steinfort (Lehr und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle). Beginn ist um 15:30.

Für viel Mitmachfreude sorgen außerdem diese Programmpunkte:

 

  • Eine Reihe interaktiver Stationen rund um Digitalisierung und Landwirtschaft bietet der Lehrstuhl Digital Farming der RPTU: Das Nachhaltigkeitsdashboard zeigt, wie Landwirte mithilfe automatisierter Datenauswertung und CO₂-Berechnungen ihre Umweltauswirkungen im Blick behalten können. Beim Cow-Detection Spiel treten Mensch und KI gegeneinander an, um Kühe anhand von Fotos richtig zuzuordnen. Im FarmSmart Quiz können Teilnehmende ihr Wissen zu Landwirtschaft und Nachhaltigkeit spielerisch mit RFID-Karten testen. Und bei den FarmBot-Vorführungen wird anschaulich gezeigt, wie Automatisierung landwirtschaftliche Prozesse wie Aussaat und Bewässerung effizienter macht.
  • Die Hochwald Foods GmbH lädt mit ihrer „Molkerei zum Mitmachen“ dazu ein, Nachhaltigkeitsthemen spielerisch zu entdecken und kleine Überraschungen zu gewinnen.
  • Beim beliebten Landwirtschafts-Simulator 2025 können Besucherinnen und Besucher selbst zum Landwirt oder zur Landwirtin werden – realitätsnah dank smarter Lenkradsteuerung.
  • Der Lehrstuhl Robotersysteme der RPTU Kaiserslautern-Landau präsentiert im Rahmen einer Videopräsentation verschiedene autonome Roboterfahrzeuge für landwirtschaftliche Anwendungen. Die Fahrzeuge zeigen, wie Hightech und Landwirtschaft heute zusammenspielen – von automatisierten Erntemaschinen bis zu intelligenten Feldrobotern, die selbstständig navigieren und Daten erfassen. So wird Zukunftstechnologie anschaulich erlebbar.
  • Das Fraunhofer IESE präsentiert einen interaktiven Landwirtschaftssimulator, in dem Besucherinnen und Besucher eine virtuelle Erntemaschine in einer realitätsnahen Umgebung steuern können. Unterstützt wird das Szenario durch intelligente Assistenzfunktionen aus dem Bereich Smart Agriculture, die zeigen, wie digitale Technologien die Landwirtschaft effizienter und zukunftsfähiger machen.
  • Am Infostand des Hofguts Neumühle und des Experimentierfelds Südwest dreht sich alles um den „Digitalen Stall und Acker“. Auf den Plattformen FarmWiki und der Open Data Farm zeigen sie praxisnah, wie Daten und digitale Werkzeuge Landwirtschaft effizienter, transparenter und nachhaltiger machen können. Um die Digitalisierung in der Tierhaltung geht es bei dem “Projekt Kalbzu2t”. Hierbei werden während der Aufzucht von Kälbern Daten zur Aktivität, der Tränkeaufnahme sowie dem sozialen Verhalten der Tiere erfasst. Ziel ist es herauszufinden, unter welchen Bedingungen Kälber optimal aufgezogen werden können.

 

Mit dabei sind zudem John Deere mit einer Videodemonstration ihrer Produkte aus der Landtechnik.